Onkologie für Medizinische Fachangestellte (MFA) (2026-04-006)

Spezialisierungsqualifikation – 120-Stunden-Fortbildung

Zielsetzung

Die Fortbildung befähigt MFA, onkologischen Patientinnen und Patienten aller Altersstufen in den verschiedenen Phasen ihrer Erkrankung ganzheitlich zu begleiten und zu unterstützen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen, sowie ihrer An- und Zugehörigen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden wirken aktiv an onkologischen Maßnahmen mit – von der Planung bis zur Nachbereitung. Die 120-Stunden-Fortbildung ist nach dem Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer von 2025 konzipiert.

Zielbeschreibung in Form von Handlungskompetenzen nach dem Curriculum:

Durch die erfolgreiche Absolvierung der Fortbildung „Onkologie“ erwerben MFA folgende Handlungskompetenzen, die die Ziele dieser Fortbildung genauer definieren.

Medizinische Fachangestellte

> unterstützen Ärztinnen und A Ärzte bei der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Nachbereitung komplexer onkologischer und palliativmedizinischer Therapien (subkutan, intravenös, oral, multimodal), insbesondere im Bereich der Zytostatika-Applikation,
> wirken aktiv bei therapeutischen und pflegerischen Interventionen mit,
> informieren die Patientinnen und Patienten nach ärztlicher Absprache über Behandlungsabläufe und überwachen und koordinieren den weiteren Behandlungsprozess,
> führen die psychosoziale Betreuung der Patientinnen und Patienten und deren An- und Zugehörigen durch und setzen Strategien zur Bewältigung von Stress und Trauer ein,
> kommunizieren situationsgerecht mit Patientinnen und Patienten und deren An- und Zugehörigen während der ambulanten oder stationären Versorgung,
> unterstützen Patientinnen und Patienten nach ärztlicher Weisung ressourcen- und bedarfsgerecht hinsichtlich der Symptom- und Schmerzkontrolle, der Ernährung und der Stoffwechselkontrolle,
> führen fachspezifische Dokumentationsaufgaben durch,
> setzen Strategien zur Bewältigung von Ansprüchen an die Berufsrolle und Stress ein,
> setzen im Sinne des „lebenslangen Lernens“ neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbständig um.

Inhalte

> Wahrnehmung und Motivation
> Rollenbilder und Aufgabenfelder
> Allgemeine medizinische Grundlagen der Onkologie und Palliativmedizin
> Versorgung und Betreuung der Patientinnen und Patienten
> Ausgewählte onkologische Krankheitsbilder
> Spezielle onkologische Grundlagen und Therapie
> Patienten- und Angehörigenedukation
> Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeitende im onkologischen Setting
> Rechtliche und ethische Grundlagen
> Therapeutische und pflegerische Interventionen
> Psychoonkologische Grundlagen, Nachsorge und Rehabilitation

Dauer/Struktur

Dauer:
> insgesamt 120-Stunden–Fortbildungsumfang
> davon 106 Stunden fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht sowie
> 14 Stunden Facharbeit mit abschließendem Kolloquium

Struktur:
> drei Blockwochen im Präsenzunterricht mit Exkursionen – praxisnah und abwechslungsreich
> referierenden Experten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen
> intensivem & interaktiven Lernen, z.B. anhand Falldiskussionen & Best Practice
> individuelle Lernbegleitung durch die Kursleitung
> die Fortbildung kann als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß §1 Abs.4 in Verbindung mit dem §54 Berufsbildungsgesetz durch die Landesärztekammer anerkannt werden

Zielgruppe und Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt

> die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten
oder
> die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in
oder
> die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung nach dem Pflegeberufegesetz
oder
> die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung in einem vergleichbaren geregelten Gesundheitsberuf oder Gesundheitsfachberuf

und

> eine Beschäftigung von 6 Monaten in der ambulanten oder stationären onkologischen Versorgung
oder
> einen Nachweis eines Praktikums in einer onkologischen Einrichtung von mindestens 3 x 8 Stunden (dieser Nachweis muss dem Veranstalter rechtzeitig vor Durchführung der Lernerfolgskontrolle vorliegen)

voraus.

Referent/Referenten/Ansprechpartner

Kursleitungen:
Suzan Öngel-Czekalski
Leitung Weiterbildung Palliative Care, Palliative Care M.Sc., Pflegepädagogin B.A., Lehrerin für Pflegeberufe,  Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative Care, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Dr. med. Gerhard Fischer
Arzt für innere Medizin, Hämatologie-Onkologie und Palliativmedizin, Ärztlicher Leiter Hämatologie-Onkologie der Oberschwabenklinik, Leiter des Onkologischen Zentrums, Ravensburg

Referierende:
PD. Dr. med. Joachim Alfer, Institut für Pathologie, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Dr. med. Susanne Bachthaler, Chefärztin SINOVA Klinik, Ravensburg
Dorothea Baur, Dipl. Pädagogin, Palliative Care Zusatzqual., Leitung ambulanter Hospizdienst, Weingarten
PD Dr. med. Bernhard Berger, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie, St. Elisabethen-Klinikum,RV
Prof. Dr. med. Tobias Dechow, Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Ravensburg
Prof. Dr. med. Thomas Decker, Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Ravensburg
Cornelia Frick, Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative Care, Pain Nurse, Gesprächsbegleiterin für gVP, St. Elisabeth-Stiftung, QM, Biberach
Dr. med. Martina Gropp-Meier, Chefärztin Gynäkologie, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Anne Gruninger, Fachkrankenschwester Intensiv/Palliativ, Referentin für naturheilkundliche Pflege, Aromaexpertin, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Entspannungspädagogin, Ravensburg
Dr. Marina Lang-Fouquet, Dra./FCMSCSP - Brasilien, Logopädin, Parksanatorium Aulendorf, Fachklinik für Onkologische Rehabilitation, Waldburg-Zeil Kliniken.
Ines Reiniger, Apothekerin, Zentralapotheke Oberschwabenkliniken, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Dr. med. Robert Scheubel, Chefarzt, PD, Klinik für Thoraxchirurgie, Waldburg-Zeil-Kliniken, Wangen
Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Leiterin des Viszeralonkologischen Zentrums, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Beate Weeber, Friseurin, Spezialistin für Zweithaar, Ravensburg
u.a.

Kommende Termine

Ort:
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstrasse 5
88250 Weingarten
Freie Plätze:
16
Preise:
1.620,00 EUR inkl. 0% MwSt. - inkl. Tagungsgetränke & Pausensnacks Ergänzungsliteratur wie Broschüren etc. Abschlussfeier
Buchbar bis:
16.03.2026
Enthaltene Module
Onkologie für Medizinische Fachangestellte (MFA) - Block 1
Termin: 13.04.2026, 08:30 Uhr - 17.04.2026, 16:00 Uhr
Onkologie für Medizinische Fachangestellte (MFA) - Block 2
Termin: 15.06.2026, 08:30 Uhr - 19.06.2026, 16:00 Uhr
Onkologie für Medizinische Fachangestellte (MFA) - Block 3
Termin: 13.07.2026, 08:30 Uhr - 17.07.2026, 16:00 Uhr
Druckdokumente:

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.